GYMNASTIK
von Andreas Beuthner
Qi Gong Übungen; alles andere als nur langweilige langsame Bewegungen.
Die Qi Gong Gruppe des TV-Jahns praktiziert nun schon seit einigen Jahren Qi Gong Übungen.
Was ist eigentlich Qi Gong?
Ist das nicht zu langweilig für mich und diese langsamen Bewegungen… das kann ich nicht bekomme ich immer wieder als Übungsleiter zu hören. Da kann ich nur antworten: „Wenn man keinen Spaß daran hat sich in irgendeiner Weise zu bewegen dann ist das garantiert nichts für dich. Ansonsten probiere es doch erst einmal aus.“
Qi Gong ist ein über 1000 Jahre altes chinesisches Konzentrations-, Meditations- und Bewegungssystem. Es findet vielfach in Der Kampfkunst, der chinesischen Medizin und der Meditation Verwendung.
Qi ist im asiatischen Raum eine zentrale Denkweise. Hier bei uns wird es mit „Lebensenergie“ übersetzt. Das Qi findet sich in Allem uns umgebenen wieder ist die Form von Energie die wir ab dem Zeitpunkt unseres „Daseins“ auf der Welt in uns tragen. Wir nehmen sie täglich auf durch Nahrung, Atmung, Bewegung und weitere dem Leben begleitende Umstände auf.
Gong heißt übersetzt Arbeit, Üben oder Pflegen. Somit ergibt sich aus Qi Gong die Übersetzung Arbeit an der Lebensenergie, Üben zur Aufrechterhaltung von Lebensenergie.
Die Lebensenergie wird durch diese Übungen gestärkt, ausgeglichen und erhalten. Damit wird die Gesundheit gestärkt, Krankheiten vermindert oder sogar geheilt.
Es gibt über 3000 verschiedene Arten von Qi Gong. Die Übungen sind für jeden Alterstyp sei es Senioren oder Kinder ausführbar. Grundsätzlich wird Qi Gong in zwei Kategorien eingeteilt: Das Stille Qi Gong bei dem praktisch keinen Bewegungen vorkommen und das Bewegte Qi Gong. Wir praktizieren das Bewegte Qi Gong.
Bei uns kommen dabei zwei unterschiedliche Arten zum Einsatz.
Zum einen üben wir das Tai Chi Qi Gong – Shibashi. Dieses basiert auf 18 Bewegungsformen und umfasst 8 Sätze. Wir üben den einfachen ersten Satz. Diese Übungen sind einfach zu erlernen und können sofort mitgelaufen werden.
Ferner üben wir das Spiel der 5 Tiere Qi Gong – Wu Qing Xi. Es ist wohl das älteste überlieferte Qi Gong. Bei dieser Qi Gong Art werden Bewegungen der 5 Tiere Affe, Bär, Hirsch, Kranich, und Tiger nachgeahmt. Es kommen dynamische Elemente wie Sprünge und Balanceelemente durch z.B., das Stehen auf einem Bein zum Einsatz. Jedem der 5 Tiere ist ein Element aus dem Bereich Feuer, Wasser, Holz, Eisen und Erde zu geordnet. Diese wiederum werden auf 5 Funktionskreise, die auf den Energieleitbahnen der Akkupunktur basieren, Herz, Lunge, Leber, Niere und Magen abgebildet.
Seid ihr neugierig geworden? Dann schaut freitags in der Turnhalle der Astrid-Lindgren Grundschule vorbei. Für Spaß wird garantiert.